| Pressemeldungen der Förderungsperiode 2006-2009
      
	SFB 484: Beeindruckende Bilanz nach zehn Jahren Spitzenforschung in der Festkörperphysik   Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 30. Januar 2010
 Meldung auf idw-online.de vom 30. Januar 2010
 
 
 Bilder von der SFB484-Abschlussveranstaltung vom 20. Januar 2010
 
 
 
 
	Physik - einfach schön: Eine preisgekrönte Fotoserie rückt die Arbeit des Sonderforschungsbereichs 484 ins Rampenlicht   Bericht im Magazin German Research der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Ausgabe 02/2010, Seite 28-31) vom September 2010
 Download als PDF-Datei
 Bericht im Magazin forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Ausgabe 04/2009, Seite 16-19) vom Dezember 2009
 Download als PDF-Datei
 
 
 
 
        Goldmedaillen der Physik vergeben - Festakt der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Bonn   Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vom 17. März 2010
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 17. März 2010
 Meldung auf idw-online.de vom 17. März 2010
 
 Physik-Preise 2010 - Laudationes auf die Preisträger
  Bericht im Physik Journal (Vol. 9, Nr. 1, Seite 54) vom Januar 2010
 Download als PDF-Datei (Ausschnitt)
 
 Zwei exzellente Forscher von der DPG geehrt
  Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 25. November 2009
 
 Große Freude an der Uni über hohe Auszeichnung für Physiker Vollhardt
  Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 19. November 2009
 
 Dieter Vollhardt geehrt: Physiker-Preis für Augsburg
  Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 19. November 2009
 
 Die Physik-Preisträger 2010: Auszeichnungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
  Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vom 19. November 2009
 Informationen zur Max-Planck-Medaille
 
 Max-Planck-Medaille 2010 für Prof. Dr. Dieter Vollhardt
  Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 19. November 2009
 Meldung auf idw-online.de vom 19. November 2009
 
 
 
 
	Spitzenbilder von Spitzenforschung oder: So schön ist Physik   Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 23. Oktober 2009
 Meldung auf idw-online.de vom 23. Oktober 2009
 
 Auf Elektronenfang mit der Kamera
  Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 21. Oktober 2009
 
 Wissenschaftsfotograf Bernd Müller erhält acatech-Journalistenpreis für die Plakatserie über den Sonderforschungsbereich 484
  acatech-Pressemitteilung vom 20. Oktober 2009
 Bericht auf idw-oline.de vom 20. Oktober 2009
 
 Informationen zum Journalistenpreis PUNKT der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
 Gewinner des PUNKT 2009
 
 
 Plakate des Sonderforschungsbereichs 484 zum Herunterladen
 
 
 
 
	Intelligente Winzlinge: Forscher bauen innovative SchaltkreiseBericht der Augsburger Allgemeinen vom 3. März 2009
 
 Elektronik fast im Einzelatommaßstab
 Bericht der Zeitschrift c't (Nr. 6/2009, Seite 62)
 
 Variable Nanoelektronik mit Oxiden
 Bericht von pro-physik.de vom 20. Februar 2009
 
 Große Fortschritte bei der Herstellung miniaturisierter Bauelemente gelungen
 Bericht von scinexx.de vom 20. Februar 2009
 
 Nano-Transistor aus rostenden Metallen
 Bericht von weltderphysik.de vom 20. Februar 2009
 
 Atomically Engineered Oxide Interfaces
 Perspectives in Science vom 20. Februar 2009
 
 Spektakuläre Fortschritte bei der Herstellung höchst miniaturisierter Bauelemente
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 20. Februar 2009
 Meldung auf idw-online.de vom 19. Februar 2009
 
 Artikel in Science: Oxide Nanoelectronics on Demand
 Teilprojekt D4
 
 
 
 
	Ladungs-Doping für schaltbare SupraleiterBericht von wissenschaft-aktuell.de vom 4. Dezember 2008
 
 Schaltbare Supraleiter vorgestellt - Neuer Weg zu Transistoren aus Metalloxiden
 Bericht von weltderphysik.de vom 4. Dezember 2008
 
 Metalloxide statt Silizium
 Bericht von ftd.de vom 3. Dezember 2008
 
 Augsburger Physiker finden durchstimmbare Supraleitung
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 4. Dezember 2008
 Meldung auf idw-online.de vom 4. Dezember 2008
 
 Artikel in Nature: Electric field control of the LaAlO3/SrTiO3 interface ground state
 Preprint auf arxiv.org: Electric field control of the LaAlO3/SrTiO3 interface ground state
 Teilprojekt D4
 
 
 
 
	Faszinierende Bilder vom Innenleben der AtomeSensationelle Plakate vermitteln die Atmosphäre in den Laboren.
 Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 7. Oktober 2008
 
 
 Plakate des Sonderforschungsbereichs 484 zum Herunterladen
 
 
 
 
	3. Internationaler Workshop "Ordering Phenomena in Transition Metal Oxides"Der dritte Internationale Workshop des Sonderforschungsbereichs 484 findet vom 5. bis zum 8. Oktober 2008 in Augsburg statt.
 Programm des Workshops
 
 
 
 
        Missions in space-time: Five short films on the future of physicsGespräche beim Nobelpreisträgertreffen in Lindau auf nature.com
 
 58th annual Lindau meeting of Nobel laureates: Words of advice to young people
 News and Views in Nature Physics vom 1. August 2008
 
 2 Physiker + 25 Nobelpreisträger
 Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 17. Juni 2008
 
 Zwei Augsburger Physiker treffen 25 Nobelpreisträger ihres Fachs
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 11. Juni 2008
 Meldung auf idw-online.de vom 11. Juni 2008
 Informationen zum Nobelpreisträgertreffen in Lindau
 
 
 
 
	American Physical Society ehrt die Augsburger Physiker Eckern, Ingold und Talkner als "Outstanding Referees"Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 14. April 2008
 Meldung auf idw-online.de vom 14. April 2008
 
 American Physical Society initiates recognition program for "Outstanding Referees"
 Pressemitteilung der Americam Physical Society vom 10. März 2008
 Liste der "Outstanding Referees" der American Physical Society
 
 
 
 
        Writing electrical circuits using an AFMBericht von Materials Today vom 22. April 2008
 
 Perovskite oxides: An atomic force pencil and eraser
 News and Views in Nature Materials vom 1. April 2008
 
 Tiny Etch-a-Sketch: A simple technique can draw and erase wires to create denser computer memory
 Bericht von Technology Review vom 3. März 2008
 
 Artikel in Nature Materials: Nanoscale control of an interfacial metal-insulator transition at room temperature
 Teilprojekt D4
 
 
 
 
        Alles halb so elementar - 50 Jahre alte Lehrmeinung über den Haufen geworfenBericht des P.T. Magazins vom 26. März  2008
 
 Überraschungen von Supraleitern
 Bericht der Zeitschrift c't (Nr. 6/2008, Seite 54) vom 3. März 2008
 
 Quantenelektronik - keine halben Sachen
 Bericht auf pro-physik.de vom 18. Februar 2008
 Bericht auf innovation-report.de vom 18. Februar 2008
 Bericht auf chemie.de vom 19. Februar 2008
 
 No half measures
 Titelthema von Nature Physics vom Februar 2008
 
 Magnetfluxperiode für Supraleiter beträgt h/e, doppelt so groß wie bisher angenommen
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 15. Februar 2008
 Meldung auf idw-online.de vom 15. Februar 2008
 
 
 Artikel in Nature Physics: Magnetic flux periodicity of h/e in superconducting loops
 Manuskript des angenommenen Artikels: Magnetic flux periodicity of h/e in superconducting loops
 Preprint auf arxiv.org: h/e-Periodicity in Superconducting Loops
 Teilprojekt D4
 Teilprojekt E3
 
 
 
 
	Turning crystals into conductorsMeldung auf redorbit.com vom 6. Februar 2008
 
 Study shows how crystals become conductors
 Meldung auf dailyindia.com vom 6. Februar 2008
 
 Vom Isolator zum Metall
 Meldung auf pro-physik.de vom 6. Februar 2008
 
 How a crystal becomes a conductor
 Meldung auf physorg.com vom 5. Februar 2008
 
 Warum Manganoxid bei hohen Drücken plötzlich zum Metall wird
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 5. Februar 2008
 Meldung auf idw-online.de vom 5. Februar 2008
 
 
 Artikel in Nature Materials: Collapse of magnetic moment drives the Mott transition in MnO
 Preprint auf arxiv.org: Magnetic Moment Collapse-Driven Mott Transition in MnO
 Teilprojekt E6
 
 
 
 
        Spitzenpreis für Augsburger Physik-ProfessorBericht der Augsburger Allgemeinen vom 6. Dezember 2007
 
 Ehre, Geld und "märchenhafte Freiheit": Leibniz-Preisträger 2008 stehen fest
 Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 6. Dezember 2007
 Meldung auf idw-online.de vom 6. Dezember 2007
 Informationen zum Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
 
 Jochen Mannhart erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2008
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 6. Dezember 2007
 Meldung auf idw-online.de vom 6. Dezember 2007
 
 
 
 
	Exotische Zustände in FestkörpernMit seiner neuen Broschüre präsentiert sich der Sonderforschungsbereich 484 der Öffentlichkeit.
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 24. Oktober 2007
 Meldung auf idw-online.de vom 24. Oktober 2007
 
 
 SFB484-Broschüre zum Download:
 Exotische Zustände in Festkörpern (PDF, 3.2M)
 hochaufgelöste Version (PDF, 58M)
 
 
 
 
        Spintronics: A growing scienceNews and Views in Nature Materials vom 1. November 2007
 
 Siliziumspintronik mit Europiumoxid
 Bericht der Zeitschrift c't (Nr. 22/2007, Seite 57) vom 15. Oktober 2007
 
 Universität Augsburg entwickelt neues Halbleiter-Material
 Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 27. September 2007
 
 Europium gibt Silizium den Dreh
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 26. September 2007
 Meldung auf idw-online.de vom 26. September 2007
 
 
 
 Artikel in Nature Materials: Epitaxial integration of the highly spin-polarized ferromagnetic semiconductor EuO with silicon and GaN
 Teilprojekt D4
 
 
 
 
        Supraleitung auf KnopfdruckBericht im Physik Journal (Vol. 8, Nr. 2, Seite 17) vom 1. Februar 2009
 
 
 
 
 Complex oxides on fire
 News and Views in Nature Materials vom 1. September 2008
 
 Organic electronics: When TTF met TCNQ
 News and Views in Nature Materials vom 15. Juni 2008
 
 Kristallpakete als Supraleiter
 Bericht von scinexx.de vom 6. August 2007
 
 Hauchdünn und widerstandslos: zweidimensionale Supraleitung
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 2. August 2007
 Meldung auf idw-online.de vom 2. August 2007
 
 Artikel in Science Express: Superconducting Interfaces Between Insulating Oxides
 Teilprojekt D4
 
 
 
 
	Vom Stein der Weisen zu High-Tech-MaterialienFestvortrag von Achim Reller am 16.7.2007 bei der
        feierlichen Zeugnisverleihung des Instituts für Physik gibt
        allgemeinverständliche Einblicke in die Arbeit des
        Sonderforschungsbereichs 484.
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 12. Juli 2007
 Meldung auf idw-online.de vom 12. Juli 2007
 
 
 
 
	Second Young Scientists WorkshopDer zweite Workshop für Diplomanden und Doktoranden des Sonderforschungsbereichs 484 findet vom 7. bis zum 10. Juni 2007 in Reimlingen statt.
 Programm und Abstracts des Second Young Scientists Workshop
 
 
 
 
	FOCUS-Hochschulranking für Physik: Universität Augsburg auf Platz 9 von 58 deutschen UniversitätenBei diesem Ranking wurden die eingeworbenen Drittmittel berücksichtigt, zu denen auch der Sonderforschungsbereich 484 gehört.
 FOCUS-Printausgabe Nr. 23/2007 (Seite 108) vom 4. Juni 2007
 Meldung auf focus.de vom 3. Juni 2007
 Methodik des Rankings auf focus.de
 
 
 
 
        Diplom-Pädagogin Elisabeth Asam-van den Boogaart erhält Preis der Albert-Leimer-StiftungFür den  Sonderforschungsbereich 484 ist Frau Asam-van den Boogart  Ansprechpartnerin für alle Fragen der Kinderbetreuung.
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 16. April 2007
 
 Sie sorgt dafür, dass Frauen Chancen haben
 Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 20. April 2007
 
 
 
 
	Vorbildliches Kinderbetreuungskonzept der Universität Augsburg - vom Wissenschaftsministerium ausgezeichnet und mit 25.000 Euro honoriert - Preisverleihung durch Wissenschaftsminister Goppel am 12. MärzHierzu hat der Sonderforschungsbereich 484 beigetragen, dem für die Förderungsperiode 2006-2009 auch Mittel für Kinderbetreuungsmaßnahmen bewilligt wurden.
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 6. März 2007
 Meldung auf idw-online.de vom 7. März 2007
 
 Auszeichnung der Universität Augsburg für das beste Konzept einer Hochschule bei der Verwirklichung des Gleichstellungsauftrags
 Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 12. März 2007
 
 Forschen auch mit Familie
 Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 10. Oktober 2006
 
 Glück für Forscher-Kinder
 Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 26. September 2006
 
 
 
 
        Kinks in the dispersion of strongly correlated electronsJournal Club for Condensed Matter Physics vom 29. Oktober 2007
 
 Signatur korrelierter Elektronen
 Treffpunkt Forschung in Physik in unserer Zeit vom 2. Mai 2007
 
 Ironing out the kinks
 Titelthema von Nature Physics vom März 2007
 
 Superconductivity: Are we there yet?
 News and Views in Nature Physics vom 1. März 2007
 
 Der rätselhafte Fingerabdruck wechselwirkender Elektronen - Augsburger Physiker entdecken neuartigen Effekt in Metallen
 Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 21. Februar 2007
 
 Linie papilarne oddziałujących elektronów - Fingerabdruck wechselwirkender Elektronen
 Bericht der Polnischen Presseagentur PAP vom 21. Februar 2007 (auf Polnisch)
 
 Fingerabdruck wechselwirkender Elektronen - Augsburger Physiker haben einen neuartigen Effekt in Metallen entdeckt, der durch die Korrelationen zwischen den Elektronen verursacht wird
 Bericht von pro-physik.de vom 20. Februar 2007
 Bericht von innovations-report.de vom 19. Februar 2007
 
 Fingerabdruck wechselwirkender Elektronen - Augsburger Physiker entdecken neuartigen Effekt in Metallen
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 19. Februar 2007
 Meldung auf idw-online.de vom 19. Februar 2007
 
 
 Artikel in Nature Physics: Kinks in the dispersion of strongly correlated electrons
 Manuskript des angenommenen Artikels: Kinks in the dispersion of strongly correlated electrons
 Preprint auf arxiv.org: Kinks in the dispersion of strongly correlated electrons
 Teilprojekt E6
 
 
 
 
	DFG genehmigt dem Augsburger Physik-SFB 484 ein zusätzliches Teilprojekt (Teilprojekt E9)Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 15. Dezember 2006
 Meldung auf idw-online.de vom 15. Dezember 2006
 
 Physikerin setzt Atome unter Druck
 Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 20. April 2007
 
 Einführung in das Forschungssthema
 Teilprojekt E9
 
 
 
 
	Diplomarbeit von Martin Eckstein (Teilprojekt E6) mit dem Wissenschaftspreis der Stiftung der Universität Augsburg ausgezeichnetBericht der Augsburger Allgemeinen vom 18. November 2006
 Artikel in Physical Review B: Phase separation in the particle-hole asymmetric Hubbard model
 Preprint auf arxiv.org: Phase separation in the particle-hole asymmetric Hubbard model
 Teilprojekt E6
 
 
 
 
	P. Hänggi und S. Kohler (Teilprojekt D7) am Exzellenz-Cluster Nanosystems Initiative Munich (NIM) der LMU München beteiligtPressemitteilung der Universität Augsburg vom 16. Oktober 2006
 Meldung auf idw-online.de vom 16. Oktober 2006
 Teilprojekt D7
 
 
 
 
        Oxide interfaces: Watch out for the lack of oxygenNews and Views in Nature Materials vom 1. Juli 2007
 
 Interface between nonmagnetic insulators may be ferromagnetic and conducting
 Bericht von Physics Today, Juni 2007
 
 Tuning Interface States
 Perspectives in Science vom 29. September 2006
 
 Schnelle Transistoren mit Oxiden - Fortschritt in der Transistor-Miniaturisierung
 Bericht von tecchannel.de vom 05. September 2006
 Bericht von chemie.de vom 05. September 2006
 Bericht von pro-physik.de vom 04. September 2006
 
 Schnelle Transistoren mit Oxiden - Physiker der Universität Augsburg ersetzen herkömmliche Halbleitermaterialien durch Kristalle aus Oxiden
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 03. September 2006
 Meldung auf idw-online.de vom 03. September 2006
 
 
 Artikel in Science Express: Tunable Quasi-Two-Dimensional Electron Gases in Oxide Heterostructures
 Teilprojekt D4
 
 
 
 
	Negative Brechung in ferromagnetischen und supraleitenden Hybrid-SystemenPressemitteilung der Universität Augsburg vom 16. Januar 2006
 Meldung auf idw-online.de vom 16. Januar 2006
 
 Dünne Schichten tricksen das Brechungsgesetz aus
 Bericht der Frankfurter Allgmeine Zeitung vom 21. Dezember 2005
 
 Ferromagnets and supercondutors make negative-index materials
 physicsweb, News for December 2005
 
 
 Artikel in Physical Review Letters: Negative refraction in ferromagnet-superconductor superlattices
 Preprint auf arxiv.org: Negative refraction in ferromagnet-superconductor superlattices
 Teilprojekt E7
 
 
 
 
	Ein Zug fliegt durch Augsburg. Was alles passiert, wenn die Luft flüssig wird.Vorlesung
	von Prof. Dr. Jochen Mannhart am 13. Mai 2006 an der Kinderuni
	Augsburg.
 Pressemitteilung der Universität Augsburg vom 26. April 2006
 
 
 
 
 
 
	Theoretische Physik ist ein Grundpfeiler der Naturwissenschaft: Interview mit Dieter VollhardtBericht des Münchner Merkur vom 14. März 2006
 
 
 
 
	Europhysics Prize 2006 für Dieter VollhardtPressemitteilung der Universität Augsburg vom 8. Februar 2006
 Meldung auf idw-online.de vom 8. Februar 2006
 Pressemitteilung von Agilent Technologies vom 8. März 2006
 Informationen zum EPS Europhysics Prize
 Bericht von Europhysics News, März/April 2006 (Seite 8)
 
 
 
 
	Jochen Mannhart zum Fellow der American Physical Society ernanntPressemitteilung der Universität Augsburg vom 6. Februar 2006
 Meldung auf idw-online.de vom 6. Februar 2006
 
 
 
 
	Spitzenforschung am Institut für PhysikBericht der Augsburger Allgemeinen vom 27. Dezember 2005 über den Sonderforschungsbereich 484
 
 
 
 
	Alexander-von-Humboldt-Forschungsstipendiaten aus Ungarn und den USA am Institut für PhysikPressemitteilung der Universität Augsburg vom 18. November 2005
 Teilprojekt E6
 
 
 
 
	Sonderforschungsbereich 484 für weitere vier Jahre genehmigtPressemitteilung der Universität Augsburg vom 16. November 2005
 Meldung auf idw-online.de vom 16. November 2005
 
 5,4 Millionen Euro für Festkörperphysik / Familienfreundliche Spitzenforschung
 Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 22. November 2007
 
 
 |