![]() |
![]() |
Homepage | Forschungs-<br>programm | Research<br>Program | Teilprojekte | Sprecher/<br>Sekretariat | Seminare/<br>Vorträge | Publikationen/<br>Preprints | Öffentlichkeit/<br>Presse | Jobs | Workshops | ||||||||||
Pressemitteilung 25/2006 |
Personalia aus der Augsburger Physik:
Prof. Dr. Jochen Mannhart zum Fellow der American Physical Society ernannt
Prof. Dr. Jochen Mannhart, Lehrstuhl für Experimentalphysik VI/Elektronische Korrelationen und Magnetismus, ist zum Fellow der American Physical Society (APS) ernannt worden. Die Nominierung erfolgte durch die APS-Sektion "Materials Physics". Sie wurde begründet mit Mannharts wegweisenden Beiträgen zum Problem der Korngrenzen in Hochtemperatur-Supraleitern, insbesondere für die Fortschritte bei der Kontrolle der physikalischen Transportvorgänge in diesen Materialien, die er über Kornausrichtung und Feldeffekt sowie über Veränderungen der Elektronendichte (Doping) erzielt hat.
Mit der APS Fellowship werden Wissenschaftler ausgezeichnet, die im Bereich der
Grundlagenforschung wesentliche Fortschritte erzielt oder bedeutende, innovative
Beiträge zur wissenschaftlichen und technologischen Anwendung geleistet
haben. Die Zahl der Fellows, die pro Jahr neu in die APS aufgenommen werden ist
auf maximal 0,5 Prozent der Zahl der aktuellen Mitglieder begrenzt.
_________________________
Mehr zur APS und ihrem Fellowship Program: http://www.aps.org/
_______________________________________________
Prof. Dr. Bernd Stritzker Sprecher des neuen Forschungsverbunds FOROXID
Prof. Dr. Bernd Stritzker ist Sprecher des neu eingerichteten Bayerischen Forschungsverbundes "Multiskalendesign oxidischer Funktionsmaterialien" (FOROXID)" der von der Bayerischen Forschungsstiftung und der Industrie mit knapp 2,8 Mio. Euro auf zunächst drei Jahren gefördert wird. An FOROXID beteiligt sind Wissenschaftler der Universitäten Augsburg, Bayreuth und Erlangen-Nürnberg sowie des Fraunhofer-Instituts für Silikatforschung ISC Würzburg.
Vorrangiges Ziel des Verbundes ist es, den Zusammenhang zwischen der Struktur
und den elektronischen Eigenschaften der Oxide aufzuklären, um so die
Grundbedingung für weitere Fortschritte in der Erforschung und dem Einsatz
dieser Systeme als funktionelle Materialien. Oxidische Funktionsmaterialien sind
heute bereits in vielen unterschiedlichen Einsatzgebieten weit verbreitet, wobei
ihr volles Potenzial aber noch überhaupt nicht erschlossen ist.
Zusätzlich treten aufgrund von thermischen Belastungen oder wegen der
Einwirkung agressiver Atmosphären in vielen industriellen Anwendungen
Probleme durch Alterungseffekte auf. Nach Auskunft der Arbeitsgemeinschaft der
Bayerischen Forschungsverbünde (abayfor) haben die Industriepartner von
FOROXID deshalb ein vitales Interesse an dieser Kooperation: "Sie hilft ihnen,
ihre Position in der globalisierten Wirtschaft zu sichern und damit
Arbeitsplätze zu erhalten oder sogar neu zu schaffen."
_________________________
Mehr zu FOROXID:
http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2006/pm2006_020.shtml
_______________________________________________
Fotos zu dieser Pressemitteilung: http://idw-online.de/pages/de/news145973
©2000-2025 SFB484, Institut für Physik | Webmaster |
URL: http://www.physik.uni-augsburg.de/sfb484/Presse/20060206_pm025.de.shtml |