Bachelor of Science 'Materialwissenschaften'
Modulhandbuch (allgemeiner Teil)
Stand: 6. Juli 2011 (Beschluss des Fakultätsrats)
I. Zielsetzung und Profil
Der Bachelorstudiengang Materialwissenschaften ist wissenschaftsorientiert. Er vermittelt die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Materialwissenschaften, insbesondere in Physik und Chemie, sowie grundlegende praktische Fertigkeiten. Die Studierenden werden an moderne Methoden der Materialforschung herangeführt. Der Studiengang zielt auf eine möglichst breite materialwissenschaftliche Ausbildung und eine dadurch bedingte Berufsbefähigung ab. Diese wird durch eine begrenzte fachliche Schwerpunktsetzung und die Vermittlung von Grundkenntnissen in Mathematik sowie ein verpflichtendes Industriepraktikum unterstützt.
Der Bachelorabschluss bildet einen ersten berufsbefähigenden Abschluss des Studiums der Materialwissenschaften. Durch den Bachelorabschluss wird festgestellt, dass die wichtigsten Grundlagen des Fachgebiets beherrscht werden und die für einen frühen Übergang in die Berufspraxis notwendigen grundlegenden Fachkenntnisse erworben wurden.
Der Bachelorstudiengang Materialwissenschaften besteht aus folgenden Modulgruppen. Die jeweils zu erbringenden Leistungspunkte (LP) und die jeweiligen Semesterwochenstunden (SWS) sind in Klammern angegeben.
Die Gesamtzahl der zu erbringenden Leistungspunkte beträgt 180.
Folgende fachlichen und sozialen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen sind für die Berufsqualifizierung der Bachelorabsolventen/-absolventinnen wesentlich:
Sie besitzen ein grundlegendes Verständnis für die Auswirkungen ihrer Tätigkeit als Materialwissenschaftler/-in auf die Gesellschaft und insbesondere die Umwelt und sind sich ihrer diesbezüglichen Verantwortung bewusst.
Soziale Kompetenzen werden überwiegend integriert in den Fachmodulen erworben, z. B. Teamfähigkeit im Übungsbetrieb und in den Praktika und Projektorganisation während der Abschlussarbeit.
II. Offizielle Dokumente
Der Bachelorstudiengang Materialwissenschaften wurde zum Wintersemester 2000/01 eingerichtet. Die aktuelle Prüfungsordnung wurde am 5. Juli 2006 genehmigt und bekannt gegeben; sie trat zum 1. Oktober 2006 in Kraft. Die Prüfungsordnung ist in der Rechtssammlung der Universität zu finden.